![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In der oberpfälzischen Stadt Vohenstrauß ist mit dem Schloss Friedrichsburg nicht einfach nur ein Schloss zu finden, es ist auch gleichzeitig das Wahrzeichen des Ortes. Erbaut wurde die Anlage in den Jahren 1586 bis 1593 im Stile der Renaissance. Den Namen hat das Schloss von seinem Erbauer, dem Pfalzgrafen Friedrich, der auch im Jahr 1597 auf dem Schloss starb. Danach lebte die Witwe noch bis zu deren Tod im Jahr 1608 auf Schloss Friedrichsburg. Anschließend gingen die Herrscherrechte an das Herzogtum Pfalz-Neuburg.
In den kommenden drei Jahrzehnten diente das Schloss den Pflegern von Vohenstrauß und Floß als Wohnsitz. In den Jahren 1659 und 1661 wurde das Gebäude renoviert. Im 19. Jahrhundert waren auf dem Schloss immer wieder unterschiedliche Ämter untergebracht, so ab dem Jahr 1809 das Landgericht von Burgtreswitz, ab 1842 das Rentamt, ab 1862 das Bezirksamt und bis zum Jahr 1972 das Vermessungsamt und das Landratsamt.
Mittlerweile war der Freistaat Bayern der Besitzer von Schloss Friedrichsburg. Im Jahr 1989 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten, die jedoch in unermessliche Höhen stiegen. Der Freistaat versuchte deswegen schon des Öfteren, das Gebäude zu verkaufen, jedoch vergebens. Im Jahr 2001 war das Schloss, zumindest von außen, fertig renoviert. Seitdem wird über die weitere Nutzung diskutiert und gestritten, zu einem Ergebnis ist man bis heute nicht gekommen, sodass die Zukunft ungewiss ist. Aktuell wird Schloss Friedrichsburg als Spielstätte der Burgfestspiele Leuchtenberg genutzt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfälzer Wald
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Bayern (Bavaria)
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Friedrichsburg, Vohenstrauß:
- Goldsteig
- Nurtschweg
- Bockl-Radweg
- Vizinalbahn-Radweg
- Burgenweg
- Oberpfälzer Radl-Welt
- Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg
- Jakobsweg Oberpfalz
- Vohenstraußer Rundwanderweg
- Waldnaabtal-Radweg
- Erzweg